Big Challenge – Schweinehalter gegen Krebs e.V.
Ein langjähriger Kunde berichtete uns von seinem Projekt zur Unterstützung der Krebsforschung und bat uns, den Kampf gegen Krebs mit einer Spende zu unterstützen.
Big Challenge – Schweinehalter gegen Krebs e.V. ist eine von Landwirten ins Leben gerufene Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, möglichst viel Geld zur Unterstützung der Krebsforschung zu sammeln.
Die Erlöse der Big Challenge kommen einem Fond zugute, aus dem mehrere Reha- und Forschungsprojekte für krebskranke Menschen finanziert oder mitfinanziert werden.
Die Entscheidung, Big Challenge zu unterstützen, fiel uns daher nicht schwer.
Mehr über Big Challenge – Schweinehalter gegen Krebs e.V.

Das Logo von Big Challenge

Zieleinfahrt beim Wettkampf
TU-fast e.V.
Das Team TUfast entstand aus einer Studenteninitiative im November 2002.
Auch heute noch, etliche Jahre später, arbeiten Studenten der TU-München an ihrem eigenen Rennstallprojekt. Dabei wird jeder einzelne Schritt – wie in einem professionellen Betrieb – von den angehenden Ingenieuren übernommen. Im Mittelpunkt steht dabei immer den nächsten Boliden aus dem Hause TUfast gegenüber seinem Vorgänger zu verbessern. Eine besondere Brisanz verspricht hierbei das sich ab der Saison 2011 das Verbrenner- und Elektro-Team der TU München gemeinsam der internationalen Konkurrenz stellen. Das Abschneiden der jeweiligen Teams dient als zusätzlicher Ansporn DAS beste Auto an der Uni gebaut zu haben.
Beim Shell Eco-Marathon stellen sich jedes Jahr über 3.000 junge Menschen aus mehr als 20 Ländern dem größten europäischen Wettbewerb für nachhaltige Mobilität, zu dem das Energie-Unternehmen Shell einlädt.
Die Fahrzeuge, die beim Shell Eco-Marathon an den Start gehen, entstammen nicht den Denkfabriken internationaler Automobilhersteller. Sie werden konstruiert und gebaut von Schülern und Studenten, denen Shell mit diesem Wettbewerb eine Plattform bietet, um ihre Konzepte von zukünftiger Mobilität einer breiten Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Das Wettbewerbs-Reglement erlaubt alle Antriebskonzepte und Energiequellen: Batterie, Benzin und Diesel genauso wie Biokraftstoffe, Wasserstoff oder Solar. Bei einem Durchschnittstempo von mindestens 25 bzw. 30 km/h müssen die Fahrzeuge eine festgelegte Strecke von etwa 16,3 Kilometer in maximal 39 Minuten zurücklegen. Die dabei verbrauchte Energie wird anschließend exakt gemessen und umgerechnet, um den Äquivalenzwert „Kilometerleistung pro 1 Liter Normalbenzin“ zu ermitteln und so die Vergleichbarkeit der verschiedenen Antriebskonzepte zu gewährleisten.
Wir alle wissen, dass Erdöl und somit Benzin und Diesel uns nicht ewig zur Verfügung stehen. Daher müssen neue Technologien für den Antrieb unserer Kraftfahrzeuge und Maschinen und zur Energiegewinnung entwickelt werden. Sei es durch Kraftstoffeinsparung oder durch neue Entwicklungen von Energiequellen.
Da auch unsere Firmenphilosophie und –politik auf natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen basiert, können wir uns mit dem Gedanken der hinter dem Projekt der TUfast steht hervorragend identifizieren und unterstützen Sie daher bei Ihrer Unternehmung gerne.
Quelle: TUfast-eco.de

Freude über den 2. Platz in Rotterdam

eLi12 das Fahrzeug des Teams für die Saison 2012/2013